
Dienstleistungen
Softwareentwicklung
Erprobte Anwendungen
Eine maßgeschneiderte bzw. durchdachte Software-Landschaft in einer Organisation kann Prozesse beschleunigen und dabei helfen, lästige Routinetätigkeiten zu automatisieren und sehr große Datenmengen zu bewältigen. Durch die volldigitale Abbildung des Datenlaufes werden Arbeitsflüsse nicht nur transparenter und nachvollziehbarer, sondern auch schneller und stabiler (z.B. durch wegfallende Mehrfacherfassungen). Klare und durchgehend dokumentierte Prozesse steigern die Qualität und verbessern letztendlich die Leistungserbringung. Dies alles greift nur dann, wenn die Software auch wirklich auf den Verwendungszweck abgestimmt ist - etwas, das in der Praxis leider nicht immer der Realität entspricht. Für uns als ehemals interne Dienstleisterin ist die Software-Entwicklung unser jüngster und gleichzeitig am stärksten wachsender Bereich.
2008 gestalteten wir eines der zentralen Software-Pakete unseres Kunden neu: Eine Datenbanklösung, die mehrere hundert MitarbeiterInnen im Außendienst verwaltet, plant und steuert sowie mehrere tausend betreute KlientInnen und 30.000 Leistungseinsätze pro Woche verwaltet. Das entstandene Produkt "UPI" (Universelles Planungsinstrument), das über 3 Jahre entwickelt wurde und nun seit einigen Jahren erfolgreich im Einsatz ist, wird Ihnen im Kapitel Produkte im Detail präsentiert. Zusätzlich sind in den letzten Jahren weitere Anwendungen entstanden: Die Integration einer Open-Source-Lösung im Bereich Service-Desk-Management (inkl. Themen wie Change- und Release-Management sowie einer CMDB) als auch maßgeschneiderte Schnittstellen-Applikationen und Web-Anwendungen. Der Fokus lag dabei stets auf einer bedürfnisorientierten, raschen und effizienten Lösung der Problemstellung, die sich für unseren Kunden aus der täglichen Arbeit an und mit den KlientInnen ergab.
Maßgeschneiderte Lösungen
Sei es die Anpassung unserer vorhandenen Produkte, die unabhängige Begleitung/Beratung im Rahmen von vergebenen Projekten oder die komplette Neuentwicklung: Auf Basis anerkannter und moderner Technologien und Projektmanagement-Konzepte bieten wir die digitale Unterstützung, um Geschäftsziele zu erreichen. Durch die Verbindung von technischem Wissen und dem Verständnis für bestehende Probleme und organisatorische Abläufe schaffen wir Lösungen, die die AnwenderInnen optimal unterstützen und dabei durch Praxis- und Alltagstauglichkeit überzeugen.
Service Management
Service Management ist vor allem im Sozialbereich noch ein unbeschriebenes Blatt. Das Potenzial eines effizienten Service Managements wird von vielen Organisationen noch nicht genutzt.
Operations
Vernetzt, wo immer Sie gerade sind
Netzwerke sind die "Adern" der modernen Informationstechnologie. Wir planen und implementieren Netzwerke an unterschiedlichen Standorten (LAN bzw. Wireless-LAN) und konfigurieren und betreiben die Vernetzung der Standorte untereinander (unabhängig von der Technologie bzw. dem Internet-Anbieter). Mittels maßgeschneiderter Zugangslösungen ermöglichen wir unseren KundInnen, auch von unterwegs abgesichert und zuverlässig auf ihre Daten und Systeme zugreifen zu können.
Verlässliche Server als Basis
Wir übernehmen den laufenden Betrieb von Serverlandschaften und stellen mittels regelmäßiger Wartungen und proaktivem Monitoring sicher, dass diese in gleichbleibender Qualität zur Verfügung stehen. Die Qualität wird anhand von Messkriterien in sogenannten Service Level Agreements (SLAs) vereinbart. Bei bereits bestehenden Serverumgebungen bieten wir die Möglichkeit, diese zu modernisieren und unterstützen auch deren Virtualisierung. Um eine reibungslose Migration zu gewährleisten, erarbeiten wir gemeinsam mit unseren KundInnen Möglichkeiten und Konzepte, führen diese durch und gewährleisten damit ein optimales Technical Management im Gesundheits- und Sozialbereich.
Gesicherte Daten und Systeme
Ein professionelles, verlässliches System ist auch für den Fall eines Ausfalls gewappnet. Systeme (und natürlich auch die darauf befindlichen Daten) müssen regelmäßig gesichert werden, damit diese im Fehlerfall zugreifbar bleiben. Wir erarbeiten Backup-Strategien und setzen diese gemeinsam mit unseren KundInnen um. Regelmäßige Wiederherstellungsläufe stellen sicher, dass die Daten auch im „Fall der Fälle“ zugreifbar bzw. die Systeme schnellstmöglich wiederhergestellt sind. Gesetzliche Bestimmungen machen es darüber hinaus unabdingbar, Daten unveränderbar und über einen längeren Zeitraum hinweg zu sichern. Wir haben viel Erfahrung mit den rechtlichen Rahmenbedingungen elektronischer Datenhaltung und den technischen Möglichkeiten, die sich hier bieten.
Schulung und Beratung
Der Computersektor entwickelt sich stetig weiter und technische Wettbewerbsvorteile werden schnell zum Standard. Konstante Weiterbildung stellt darum die Voraussetzung für einen nachhaltigen Erfolg dar. Unsere TrainerInnen bilden sich laufend weiter, um ihr theoretisches Wissen zu verbreitern und arbeiten in der Domäne, um die Umsetzung in die Praxis auch vermitteln zu können. Unsere Trainings sind auf die spezifischen Ansprüche und Unternehmensstrukturen im Gesundheits- und Sozialbereich maßgeschneidert und auf die fachlichen Bedürfnisse und Prozesse unserer KundInnen abgestimmt. Dazu gehören Inhouse-Schulungen, offene Schulungen in unseren Seminarräumlichkeiten und persönliches Einzelcoaching. Unser umfangreiches IT-Know-how und unsere langjährige Erfahrung haben wir bereits in der Organisation, Planung und erfolgreichen Umsetzung von über 200 Referenzprojekten unter Beweis stellen können.
Unser IT-Schulungs- und Beratungsangebot umfasst:
-
Datenschutz
-
Mobile Lösungen
-
MS Office Anwendungen
-
Prozess- und Organisationsentwicklung
-
Projektmanagement, u. a. Begleitung bei Projekteinführung
-
Planung, Aufbau und Integration von IT Infrastrukturen
-
Service Desk
Wir unterstützen Sie gerne bei der Evaluation und Verbesserung Ihrer Datenschutzmaßnahmen nach aktuellen gesetzlichen Vorschriften.
Recht
-
Expertise, Beratung und Schulung im Bereich Datenschutz
-
Verknüpfung pflegerischer und technischer Rechtsvorschriften
-
Begleitung und technische Beratung bei Betriebsvereinbarungen und IT-Richtlinien
-
Unterstützung bei Themen wie Gesundheitstelematik oder ELGA
Datenschutz
Erhöhte Datenschutz-Anforderungen
Mit der im Mai 2018 in Geltung getretenen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) soll europaweit der Schutz der Daten von Privatpersonen gestärkt werden. Für Unternehmen und Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich bringt diese Erhöhung des Datenschutzniveaus zahlreiche Erfordernisse mit sich, die teilweise mit großem Zeit- und Personalaufwand verbunden sind. Dazu zählen insbesondere die Pflicht,
-
ein „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“ zu erstellen und dieses stets aktuell zu halten;
-
alle Personen, deren Daten Sie verarbeiten bzw. mit denen Sie per E-Mail, über Ihre Website oder soziale Medien interagieren, ausführlich darüber zu informieren, wie Sie deren Daten verarbeiten und gegebenenfalls vorab deren Einwilligung einzuholen;
-
Ihre MitarbeiterInnen regelmäßig in Sachen Datenschutz zu schulen;
-
mit allen, die in Ihrem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, einen „Vertrag über die Auftragsverarbeitung“ abzuschließen;
-
einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen, insb. wenn die Kerntätigkeit Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Organisation in der umfangreichen Verarbeitung sensibler Daten besteht;
-
Eine Datenschutz-Folgenabschätzung durchzuführen, wenn der Verarbeitungsvorgang voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen zur Folge hat - was vor allem bei Verwendung neuer Technologien der Fall sein kann;
-
die Anträge Betroffener, die von ihren Rechten (z.B. auf Auskunft, Löschung oder Berichtigung) Gebrauch machen, binnen eines Monats zu bearbeiten und
-
Datenschutzverletzungen binnen 72 Stunden (Wochenenden und Feiertage mitgezählt!) an die Datenschutzbehörde zu melden.
-
Etablierung eines Datenschutz Management Systems, um die Rechenschaftspflicht zu erfüllen.
Beratung entsprechend Ihren Bedürfnissen
Für viele Organisationen im Gesundheits- und Sozialbereich stellt die eigenständige Erfüllung all dieser Anforderungen eine große Herausforderung dar, nicht zuletzt aufgrund oftmals limitierter Personalressourcen. Dazu kommt, dass im Gesundheits- und Sozialbereich mit hochsensiblen Daten gearbeitet wird und Datenschutzverletzungen seit der DSGVO mit sehr hohen Geldtrafen geahndet werden können – im Extremfall sogar in Millionenhöhe!
Die SobIT GmbH verfügt über ein erfahrenes Team von Datenschutz und IT Security -ExpertInnen, welches die aktuellen Entwicklungen stets im Auge behält und Sie gerne dabei unterstützt, Ihre Aktivitäten im Gesundheits- und Sozialbereich mit dem Datenschutz in Einklang zu bringen. Wir bieten Ihnen eine flexible und individuelle Beratung sowie maßgeschneiderte Lösungen, exakt abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse. Unser Leistungsangebot reicht von regelmäßigen Mitarbeiterschulungen über die der Beantwortung von Fragen zum Datenschutz und der Informationssicherheit (per E-Mail, telefonisch oder vor Ort) sowie der Sichtung relevanter Dokumente bzw. Ihres Webauftritts bis hin zur Stellung des Datenschutzbeauftragten und der Durchführung einer gegebenenfalls notwendigen Datenschutz-Folgenabschätzung.
Was uns auszeichnet
-
Hohe Fachkompetenz zum Thema Datenschutz im Bereich Gesundheit und Soziales indem sowohl die rechtlichen als auch die IT Security Aspekte durch entsprechende fachspezifische Zertifizierungen nachweislich vorhanden sind;
-
Flexible Erarbeitung maßgeschneiderter Lösungen für Ihr Unternehmen / Ihre Organisation;
-
Stetige Beobachtung der aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen im Datenschutz;
-
Regelmäßige Abstimmung mit dem Dachverband der Wiener Sozialeinrichtungen.